“Chefdirigent Nicholas Carter macht von den ersten Tönen an klar, dass er einen fluiden Klanggestus mit feinen, dramaturgisch jederzeit signifikanten Mischungen bevorzugt. Das Kärntner Sinfonieorchester ist bereit, ihn mit höchster Aufmerksamkeit und Spannkraft, dazu mit Tonschönheit im Kollektiv und in vielen, vor allem bläserischen Einzelheiten und formidabel gerundeter Musizierkultur zu geben. Die “große romantische Oper” wird mit hohem Anspruch bedient, die dynamischen Regelungen sind der Größe des Hauses passgenau eingeschrieben und ergeben so ein Klangpanorama von bezwingender Wirkung. Nie wirken Lautstärke und Akzentuierungen übersteuert, man hört einen organisch gebauten Klang, wovon auch der Chor und Extrachor des Hauses profitieren. So kann Chorleiter Günter Wallner selbst noch im fein gesponnenen Pianissimo eine fast magische homogene Fülle des Wohllauts erzeugen lassen, aus dem sich wirkmächtige Steigerungen entwickeln.”
“Principal conductor Nicholas Carter makes it clear from the very first notes that he prefers a fluid tone with fine, dramaturgically significant mixtures at all times. The Orchestra is ready to give it with the utmost attention and resilience, in addition to tonal beauty in the collective and in many, especially brassy details and formidably rounded music culture. The “great romantic opera” is served with high standards, the dynamic rules are the size of the house accurately registered and thus create a sound panorama of compelling effect. The volume and accentuation are never overdriven, you hear an organically built sound, which also benefits the choir and the extra chord of the house. Thus choirmaster Günter Wallner, even in the finely spun pianissimo, can produce an almost magical, homogeneous fullness of well-being from which powerful increases develop.”
Salzburger Nachrichten, September 2019
“Nicholas Carter feiert jedes Detail, jedes Crescendo, jede verzogernde Pause, jeden Befreiungsschlag der Becken mit innigster Einfuhlung.”
“Nicholas Carter celebrates every crescendo, delayed pause, and every cathartic release of the cymbals with most intense empathy”
Michael Cerha, Der Standard, Wien, 27 September 2019
“Dirigent Nicholas Carter gelingt eine fein differenzierte Gestaltung der Partitur. Mit dem hervorragend disponierten Kartner Sinfonieorchester lassst er einzelne Instrumente (Grossartige Blaser!) immer wieder in einen intimin Dialog mit den sangern treten – schon zu horen etwa bei den Harfeneinsatzen beim musikalisch raffinierten Wettstreit der Minnesanger’”
“Conductor Nicholas Carter manages a finely nuanced composition of the score. With the superbly arranged Kartner Sinfonieorchester, he lets individual instruments (great winds!) enter into an intimin dialogue with the singers again and again – already heard in the harp performances at the musically refined competition of the Minnesanger”
★ ★ ★ ★ ★
Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung, 21 September 2019
“Nicholas Carter spannte mit dem Kärntner Sinfonieorchester und herausragenden sängerin einen stimmigen bogen uber den konflikt zwischen sinnes und geisteswelt.” “Wuchtig und zart fuhrt Nicholas Carter das hervorragend disponierte Karntner Sinfonieorchester durch die abwechslungsreiche Partitur, arbeitet mit ihm feine Nuancen heraus, lasst einzelne Instrumente grossartige baser! immer wieder hervortreten und in einen intimen Dialog mit den Sangern treten.”
“Nicholas Carter, together with the Kärntner Sinfonieorchester and outstanding singers, created a coherent arc on the conflict between the world of mind and the spirit.”
“Powerful and tender, Nicholas Carter leads the excellently arranged Karntner Sinfonieorchester through the varied score, works out fine nuances, lets individual instruments, great winds! come out and enter into an intimate dialogue with the singers.”
Karin Waldner-Petutschnig, APA, 20 September 2019
“Nicholas Carter (auch er ein Tannhauser-Debutant) wahlte in der Ouverture strafe Tempi und gestaltete viele Passagen sehr schon differenziert – ich denke da beispielsweise an die wunderschon gestalteten lyrischen Phrasen in der Grossen Szene von Elisabeth und Tannhauser im 2.Akt sowie im 3 Akt an Elisabeths Gebet und Wolframs Abendsten-Szene.”
“Nicholas Carter (also a Tannhauser debutant) chose tempi in the Overture and designed many passages contrasting very nicely – I am thinking, for example, of the beautifully designed lyrical phrases in the big scene of Elisabeth and Tannhauser in the 2nd act and in the 3rd Act on Elisabeth’s prayer and Wolfram’s evening scene. ”
Helmut Chr. Mayer, Kurier, 04 October 2019